|   | Frühzeit | Archäologische Funde aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit | 
|   | 1160 - 1220 | Entstehung einer Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Museumsdorfs Düppel | 
|   | 1242 | Erste urkundliche Erwähnung Cedelendorps ( Verkauf des Dorfes an das Kloster Lehnin ) | 
|   | 1275 | Erste bekannte urkundliche Erwähnung Dahlems | 
|   | 1299 | Erste urkundliche Erwähnung Stolpes (seit 1898: Wannsee) | 
|   | 1542 | In der Reformationszeit wird Zehlendorf in die brandenburgisch-kurfürstliche Verwaltung übernommen. | 
|   | 1618 | Zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges zählt Zehlendorf zirka 160 Einwohner, 20 Jahre später nur noch 15. Die alte Einwohnerzahl wurde erst wieder im 18. Jahrhundert erreicht. | 
|   | 1730 | Friedrich Wilhelm I. läßt den Königsweg in Zehlendorf als Schnellweg nach Potsdam anlegen. | 
|   | 1792 | Friedrich Wilhelm II. läßt die Straße von Berlin nach Potsdam zur ersten Chaussee in Preußen ausbauen. | 
|   | 1838 | Die erste preußische Eisenbahnstrecke wird von Potsdam über Zehlendorf nach Berlin eröffnet. | 
|   | 1872 | Zehlendorf wird selbständige Landgemeinde. | 
|   | 1874 | Eröffnung der Wannseebahn von Zehlendorf über Schlachtensee und Wannsee nach Kohlhasenbrück. | 
|   | 1878-1879 | Bau der  Stadtbahn durch den  Grunewald | 
|   | 1898 | Wannsee wird selbständige preußische Landgemeinde | 
|   | 1901 | Aufteilung der Domäne Dahlem, mit dem Ziel einen vornehmen Villenort und ein deutsches Oxford mit zahlreichen wissenschaftlichen Enrichtungen entstehen zu lassen | 
|   | 1901 | Die Villen-Colonie  Nikolassee wird gegründet und wird 1910 zu einer selbständigen preußischen Landgemeinde | 
|   | 1902 | Einweihung des Doppelbahnhofs Nikolassee am Kreuzungspunkt von Stadtbahn und Wannseebahn | 
|   | 1904 | Inbetriebnahme des Bahnhofs Beerenstraße (heute  Mexikoplatz) | 
|   | 1913 | Eröffnung der  U-Bahnstrecke Wittenbergplatz - Thielplatz (1929 Verlängerung bis Krumme Lanke) | 
|   | 1913 | Bau der Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße (AVUS) durch den Grunewald | 
|   | 1920 | Die Landgemeinden Zehlendorf, Nikolassee, Wannsee und die Gutsbezirke Dahlem, Klein-Glienicke, Pfaueninsel und Potsdamer Forst (nördlicher Teil) bilden den neuen Verwaltungs-Bezirk Zehlendorf. | 
|   | 1926-1932 | Bau der Onkel-Tom-Siedlung in Zehlendorf -Nord | 
|   | 1948 | Gründung der Freien Universität | 
|   | 1961 | Schließung der 29,9 km langen Grenze zum Bezirk Potsdam durch den Mauerbau | 
|   | 1972 | Freigabe einer Verbindungsstraße von Zehlendorf zur Exklave Steinstücken | 
|   | 1989 | Nach Öffnung der Grenzen am 9. November wird zunächst der Grenzübergang Glienicker Brücke eröffnet. Es folgen: Machnower Straße, Benschallee, Knesebeckbrücke. | 
|   | 1992 | Zehlendorf feiert seinen 750. Geburtstag. | 
|   | 1994 | Mit dem Abzug der Alliierten aus Berlin verlassen auch viele Amerikaner den Bezirk Zehlendorf. | 
|   | 1998 | Eröffnung der American Academy in Wannsee, des Alliierten-Museums und des Japanisch-Deutschen Zentrums in Dahlem sowie des Forums Zehlendorf als neues Geschäftszentrum. | 
|   | 2001 | Die Bezirke Zehlendorf und Steglitz fusionieren zu einem neuen Großbezirk. | 
|   | 2002 | Max-Liebermann-Villa in Wannsee wird als Gedenkstätte und Museum zugänglich gemacht. |